Seit dem Oktober 2012 ist Marc Sommer Vorsitzender der Geschäftsführung von hessnatur neben Geschäftsführer Maximilian Lang. Er war von Juli bis September 2012 Vorsitzender des Beirats von hessnatur. Der gebürtige Hamburger und Vater von drei Kindern belegte neben dem Studium der Wirtschaftswissenschaften die Fächer Dirigieren und Komponieren am Conservatoire National Supérieur in Paris. In den 1990er Jahren verantwortete er als Marketing Direktor und Geschäftsführer das Musiklabel BMG Ariola Classics. Bis 2005 wirkte er als Geschäftsführer der France Loisirs Gruppe in Paris; er managte erfolgreich die Repositionierung der Marke, trieb den Ausbau der E-Commerce-Aktivitäten voran und baute neue Geschäftsfelder auf, zudem ist er Mitglied im Aufsichtsrat eines in Europa führenden Buchdruckunternehmens, der CPI Group Paris. In den Jahren 2006 bis 2010 war Marc Sommer Mitglied des Vorstands von Arcandor (ehemals KarstadtQuelle) und für die Versandhandelsgeschäfte von Quelle und mehreren Spezialversendern verantwortlich. In dieser Zeit lernte er das Unternehmen hessnatur bereits gut kennen, das zur Spezialversendergruppe des Konzerns gehörte. Bei hessnatur verantwortet er die Bereiche Marketing und Vertrieb, die Markenführung und Unternehmenskommunikation sowie die Kundenbetreuung, Logistik und IT, Personal und Finanzen. Ein besonderes Augenmerk legt er auf Transparenz und aktive Einbindung der hessnatur-Community.
hessnatur wurde 1976 in Bad Homburg von Dorothea und Heinz Hess gegründet. Sie bauen ein Netzwerk von engagierten Herstellern auf, mit deren Hilfe hessnatur den gesamten Herstellungsprozess entlang der textilen Kette nachhaltig gestalten und über Jahrzehnte hinweg ökologisch optimieren kann. „hessnatur ist ein besonderes Unternehmen. Seine einzigartige Geschichte und seine Vorreiterrolle sind für mich Anspruch und Verpflichtung zugleich. Die ökologisch-soziale Konsequenz zu wahren, auszubauen und hessnatur nachhaltig in die Zukunft zu führen, ist ein Privileg“ (Marc Sommer).
Weitere Informationen: www.hessnatur.com
hess Natur - Nachhaltiges Wirtschaften
Marc Sommer: "Die Versöhnung von Ökologie und Ökonomie als Herausforderung"
hessnatur ist ein besonderes Unternehmen. Seine einzigartige Geschichte und seine Vorreiterrolle sind für mich Anspruch und Verpflichtung zugleich. Die ökologisch-soziale Konsequenz zu wahren, auszubauen und hessnatur nachhaltig in die Zukunft zu führen, ist ein Privileg. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für hessnatur nicht nur ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, sondern auch ökonomisch korrekt zu handeln. Nur wenn das Unternehmen langfristig erfolgreich wirtschaftet, kann es von Nutzen für Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gesellschaft und Eigentümer sein. Folglich müssen zu einem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen alle Ebenen der Verantwortung gehören: ökologische, soziale und ökonomische. Dabei achtet hessnatur darauf, die ökonomische Verantwortung den Feldern Ökologie und Soziales gleichzustellen und sie nicht über diese zu stellen. Teil dieser ökonomischen Verantwortung ist unter anderem eine Intensivierung der Liquiditätssteuerung, um weiterhin hohen Innenfinanzierungsanteil sicherzustellen. Die Erreichung der Ziele ist Voraussetzung für eine sichere und langfristige Entwicklung der Gesellschaft
Im Rahmen des Selbstverständnisses von nachhaltigem Wirtschaften bedingen sich diese drei Themen gegenseitig. Da das Geschäftsmodell auf den Säulen Ökologie und Soziales basiert, würde hessnatur ohne diese bzw. bei geringerer Gewichtung auch ökonomisch nicht erfolgreich sein. Die Nachhaltigkeitsstrategie zeichnet sich also durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, um allen drei Säulen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden als auch in jedem einzelnen Bereich verantwortlich und vorausschauend zu handeln.
hessnatur steht seit über 35 Jahren für natürliche Kleidung, die unter Berücksichtigung strenger ökologischer und sozialer Standards gefertigt wird. Das Unternehmen wurde 1976 in Bad Homburg von Dorothea und Heinz Hess gegründet. hessnatur hat über drei Jahrzehnte hinweg die textile Wertschöpfungskette kontinuierlich optimiert und ist bis heute Pionier im Bereich der nachhaltigen Textilproduktion und führender Anbieter für konsequent natürliche Bekleidung. Nach wie vor bildet die Philosophie von Heinz Hess die Basis der Arbeit von hessnatur: die konsequente Verwendung von natürlichen Fasern, die schadstofffrei angebaut, verarbeitet und unter sozialgerechten Bedingungen produziert werden. Der dabei zugrundeliegende ganzheitliche Ansatz – das so genannte holistische Prinzip – bezieht die Umwelt, faire Arbeitsbedingungen und humantoxikologische Aspekte entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette gleichermaßen mit ein. Er umfasst sowohl Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten als auch die Produkte.
hessnatur hat den Anspruch, der wegweisende und führende Anbieter für nachhaltigen Konsum und Lifestyle zu sein, durch eine konsequente und transparente Entwicklung und Auswahl der Produkte.
Von hessnatur entwickelte Produkte sind wegweisend in ökologischen und sozialen Aspekten. Die Auswahl von Partnerprodukten entspricht führenden nachhaltigen und marktfähigen Kriterien. Wir denken und handeln ökologisch, sozial verantwortlich, authentisch und wegweisend.
Woher wir kommen
Die Geburt seines ersten Sohnes ist der Gründungsimpuls: Heinz Hess entwickelt die Vision von konsequent natürlicher Kleidung. 1976 gründet er zusammen mit seiner Frau Dorothea die Firma als Versand für „naturgemäße Waren“ und bringt die erste natürliche Babykollektion auf den Markt. Der Unternehmer baut ein Netzwerk von engagierten Herstellern auf, mit deren Hilfe hessnatur den gesamten Herstellungsprozess entlang der textilen Kette nachhaltig gestalten und über drei Jahrzehnte hinweg ökologisch optimieren kann – vom Anbau der textilen Faser, über die Garnerzeugung, bis hin zur Verarbeitung der Textilien. Mit seinen ökologischen Qualitätsrichtlinien schafft das Unternehmen Vorbilder, an denen sich heute selbst der konventionelle Markt orientiert.
Für seine Textilien verwendet hessnatur ausschließlich natürliche pflanzliche und tierische Fasern, vorzugsweise aus kontrolliert biologischem Anbau bzw. kontrolliert biologischer Tierhaltung.
Den Grundstein für die kontrolliert biologische Rohstoffgewinnung legt hessnatur 1992:
Um den ständig wachsenden Bedarf an schadstofffreien Naturfasern zu decken, initiiert Heinz Hess mit der ägyptischen Sekem-Farm 1991 das weltweit erste Biobaumwoll-Anbauprojekt. Da er keine Investoren finden kann, finanziert er das Vorhaben mit eigenen Mitteln. Das Projekt wird Vorbild für weitere ökologische, soziale und kulturelle hessnatur-Projekte auf der ganzen Welt.
Mitte der 1990er Jahre ändert sich die Designausrichtung: vom Nimbus der Öko-Kleidung hin zu einer tragbaren Mode für alle. Durch Qualität, Design, Langlebigkeit und Deklaration der Textilien gelingt hessnatur der Wandel vom tradierten Öko-Image hin zu farbenreicher, stilvoller und hochwertiger Naturtextilkleidung. Um in Sachen Design neue Zeichen zu setzen, verpflichtet hessnatur von 2008-2012 den aus Mallorca stammenden Modedesigner Miguel Adrover als Kreativdirektor. 2010 ruft hessnatur den ersten europäischen Designpreis für nachhaltige Mode ins Leben, den Humanity in Fashion Award (HIFA), der jährlich an einen grünen Nachwuchsdesigner vergeben wird.
Die Einhaltung sozialer Standards ist seit der Gründung von hessnatur grundlegender Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Seit jeher besteht mit den Lieferanten des Unternehmens eine Vereinbarung zur Wahrung eines Verhaltenskodex. Um die Kontrolle der sozialverträglichen Arbeitsbedingungen in den Nähereien auch von unternehmensunabhängiger Seite zu gewährleisten und die Arbeitsbedingungen für außenstehende Interessensgruppen transparent und nachvollziehbar zu machen, startet hessnatur die Zusammenarbeit mit Multi-Stakeholder-Initiativen: 2002 entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit der „Kampagne für saubere Kleidung“ (Clean Clothes Campaign) ein Kontrollsystem, das faire Arbeitsbedingungen nachhält und sicherstellt. hessnatur bekennt sich in seinem Verhaltenskodex zu den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) der Vereinten Nationen. Dazu gehören unter anderem das Verbot von Kinderarbeit, existenzsichernde Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Versammlungsrecht und Diskriminierungsverbot. 2005 tritt hessnatur als erstes deutsches Unternehmen der niederländischen Fair Wear Foundation bei, die neben den Produktionsstätten auch hessnatur selbst jährlich auf die Einhaltung der sozialen Standards hin überprüft und das Unternehmen auditiert.
Neue Wege
1993 gründet hessnatur in der Schweiz die Hess Natur-Textilien AG (Langenthal) mit eigener Kundenbetreuung und legt mit dem ausländischen Tochterunternehmen den Grundstein für sein zukünftig internationales Wachstum. Mit der Liveschaltung seines Onlineshops 1997 beschreitet das Naturmodelabel kurze Zeit später einen Vertriebsweg, über den hessnatur heute rund 50 % seines Umsatzes generiert. 2006 erfolgt schließlich der Schritt des schwerpunktmäßig im Versandhandel tätigen Unternehmens zum Stationärvertrieb: Am Firmenhauptsitz in Butzbach gründet hessnatur seinen 1.200qm großen Laden, weitere Ladengeschäfte in Hamburg (Oktober 2007) und München (Oktober 2008) folgen. Der Einstieg in den US-amerikanischen Markt noch im gleichen Jahr bedeutet für das Naturmodelabel einen wichtigen Schritt in Sachen Imagebildung und Markenbekanntheit. Anfang 2013 zieht sich hessnatur aus dem amerikanischen Markt zurück, um sich auf das Wachstum in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Märkten zu konzentrieren.
„Die größte Herausforderung der nächsten Jahre ist die Versöhnung ökonomischer und ökologischer Anforderungen unserer modernen Gesellschaft. Dies kann nur durch die konsequente und aktive Bereitschaft aller Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung gelingen.“ (Heinz Hess, 1996)
Sinn und Wert von Nachhaltigkeitsberichten
Am Beispiel von hessnatur - Interview mit Marc Sommer (Vorsitzender der Geschäftsführung bei hessnatur) und Rolf Heimann (Leiter des Bereichs Corporate Responsibility bei hessnatur)
Nachhaltigkeit sollte in allen Unternehmensbereichen verankert sein und durch den Einsatz von Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements operativ umgesetzt werden. Dazu müssen deren Wirkungen gemessen, interpretiert und bewertet werden, denn nur wer Verbesserungspotenziale systematisch erschließt und nutzt, kann Nachhaltigkeit glaubwürdig leben. Ein Nachhaltigkeitsreport ist zwar nur ein Kommunikationsinstrument unter vielen, doch kommt ihm eine zentrale Rolle in der unternehmerischen Rechenschaftslegung über Ziele, Aktivitäten und der Kommunikation mit Stakeholdern zu. Der Schlüssel zum Bericht sind jedoch die Menschen mit ihren Geschichten, ihrem Engagement und der Leidenschaft für ein Thema, das sich auch in der Lektüre eines sachlichen Mediums – im wahrsten Sinne des Wortes - „entfalten“ kann, wenn die LeserInnen Nachhaltigkeit in all seiner Tiefe und Konkretheit durchdringen wollen. Der 1. „Bericht zur Nachhaltigkeit“ von hessnatur ist ein Beispiel für das, was möglich und wünschenswert ist.
Weshalb erscheint der 1. hessnatur-Nachhaltigkeitsbericht erst jetzt?
Heimann: Das wurde ich in der Vergangenheit öfter gefragt. Meine Antwort lautete dann, dass wir alle Kapazitäten unserer Experten in unserem Bereich brauchen, um Entwicklungen nach dem Prinzip des ‚first mover’ voranzutreiben. Im Rahmen von Wachstum und Entwicklung werden die Unternehmensprozesse jedoch immer komplexer und die Notwendigkeit größer, sie klar und detailliert zu erfassen, analysieren und offen zu legen. Die Entscheidung, den Unternehmensbericht aufzusetzen und zum jetzigen Zeitpunkt vorzulegen, ist - so lässt sich rückblickend auf die vergangenen Monate feststellen - eine gute gewesen. Der Prozess der Evaluierung und Verifizierung war für uns wichtig, weil wir daraus etliche Erkenntnisse ziehen können - auch im Sinne einer strategischen Ausrichtung, auf der die zukünftigen Wege von hessnatur als ‚first mover’ eingezeichnet sind. Außerdem tut es gut zu dokumentieren, wie in allen Bereichen des Unternehmens im Sinne unseres ganzheitlichen Ansatzes gedacht und gehandelt wird.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt, und wozu dient er primär?
Heimann: Der Bericht zeigt, wer wir sind – und wie ernst wir es meinen. Mit der Veröffentlichung unseres Berichts soll die Vielfalt und Wirkungsweise unserer nachhaltigen Tätigkeitsfelder erstmalig allen Menschen sichtbar gemacht werden, die mit hessnatur in Verbindung stehen. Gleichzeitig ermöglicht uns diese umfassende Standortbestimmung das Erkennen möglicher Schwachstellen und die Identifikation von neuen Herausforderungen.
Sommer: Der Bericht führt die Tradition transparenter Kommunikation fort, die seit der Firmengründung durch Dorothea und Heinz Hess 1976 fester Bestandteil der Unternehmenskultur ist. Auch spiegelt sich hier unser Bekenntnis zu den Werten und Visionen von hessnatur in seiner neuen Eigentümerstruktur. Darüber hinaus bildet der Bericht für hessnatur eine wichtige Arbeitsgrundlage für weitere unternehmerische Zielsetzungen.
An wen richtet sich der Nachhaltigkeitsbericht?
Heimann: Er richtet sich sowohl an Mitarbeiter als auch an Kunden, Lieferanten, Journalisten und andere an hessnatur interessierte Menschen. Die an der Entstehung des Berichts Beteiligten haben den Fokus auf entsprechend vielfältige Themenbereiche gelegt und hoffen, dass jede Anspruchsgruppe für sich nutzbare Informationen über hessnatur als Arbeitgeber, als Unternehmen und als Geschäftspartner findet.
Der Nachhaltigkeitsbericht von hessnatur und baut auf dem jährlichen Sozialbericht für die Fair Wear Foundation auf. Um welche Inhalte wurde der Bericht erweitert?
Heimann: Der hessnatur Bericht zur Nachhaltigkeit geht weit über die Inhalte des Sozialberichtes hinaus. Er gibt nicht nur Auskunft über die Verantwortung die hessnatur in der Lieferkette übernimmt für ökologische und soziale Themen. Auf den über 100 Seiten wird auch und erstmalig auf die Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und der Gesellschaft Bezug genommen. Außerdem umfasst der Bericht interne strategische Themen wie die Unternehmensvision, Werte, Philosophie, Führungskultur, Risikomanagement aber auch was wir unter nachhaltigem Design verstehen. Die Inhalte beleuchten hessnatur als Unternehmen im Ganzen und im Umfeld verschiedener Anspruchsgruppen (Stakeholder).
Im Fokus des Nachhaltigkeitsberichts stehen der Status quo mit konkreten Kennzahlen sowie die Erläuterung von Strategien, Lösungsansätzen und Entwicklungsperspektiven. Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeitsleistung von hessnatur aufgezeigt.
Ganzheitliches und modernes Nachhaltigkeitsmanagement verlangt nach praxistauglichen und effizienten Werkzeugen. Stakeholder erwarten immer stärker nach verlässlichen und zeitgerechten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsdaten. Auch kann nur, wer Verbesserungspotenziale systematisch erschließt und nutzt, Nachhaltigkeit leben. Wie wurde dieser Prozess bei hessnatur am Beispiel der Kennzahlenerhebung umgesetzt?
Heimann: Ja, die systematische Erhebung und Analyse von Daten und Prozessen hilft, auch intern einen klaren Blick dafür zu bekommen, wo hessnatur aktuell steht: In welchen Bereichen ist die Organisation bereits gut aufgestellt und wo gibt es noch Verbesserungspotenzial? Hieraus leitet sich der Anspruch ab, die Unternehmenswerte weiter zu festigen, die Arbeit kritisch zu hinterfragen und auch in Zukunft ambitionierte Ziele zu formulieren und diese umzusetzen. Um die notwendigen Daten für den Bericht zu erheben, wurden zu Beginn alle Bereiche der Organisation von der Projektleitung - Bereich Corporate Responsibility - über den Zweck und das Ziel des hessnatur-Berichts informiert. Das Projektteam hat mit allen Bereichen und der Geschäftsführung Gespräche geführt, die zur Auswahl und zur Gewichtung der vorliegenden Themen und Schwerpunkte geführt haben. In jedem Bereich wurden die relevanten Informationen und Kennzahlen zusammengetragen, um den Bericht und seine Inhalte erstellen zu können. Die Managementansätze wurden auf Geschäftsführungsebene erarbeitet. Die redaktionelle Umsetzung aller Inhalte des Berichts, Texterstellung und Fachlektorate wurden vom Bereich PR & Social Media gesteuert, der die Unternehmenskommunikation von hessnatur verantwortet. Grafik und Layout wurden im Bereich Marketing und Markenführung vom Mediendesign-Team vorgenommen. Die finale Entscheidung über den endgültigen Inhalt des hessnatur-Berichts und dessen Freigabe erfolgte durch die Leitung des Bereiches Corporate Responsibility und die Geschäftsführung von hessnatur.
Welche Methodik stand dahinter?
Heimann: Die Erfassung von Daten und Informationen erfolgte per schriftlicher Abfrage auf elektronischem Weg und in persönlich geführten Rechercheinterviews. Die Daten, die in diesem Bericht Verwendung gefunden haben, wurden in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Personal, PR & Social Media, Corporate Responsibility, Einkauf, Warenbewegung, EDV, Marketing & Vertrieb, Kundenservice, Betriebsrat und der Haustechnik erhoben. Weiterhin wurden Dokumente und Daten wie beispielsweise die Mitarbeiterbefragung, Kundenzufriedenheitsanalysen, Strategie-Konzepte der Geschäftsführung und Datenerfassungssysteme (Lieferantendaten, Artikeldaten, Materialdaten) für Analysen und Auswertungen genutzt. Zusätzlich wurden Informationen und Inhalte mit Vertragspartnern erarbeitet.
Warum ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Kennzahlen abbilden?
Heimann: Sie können zu aussagekräftigen Schlüsselinformationen verdichtet und miteinander verglichen werden. Kennzahlen ermöglichen, konkrete Nachhaltigkeitsziele festzulegen und quantifizierbar zu machen. Dazu müssen sie aussagekräftig sein und aus fundierten Daten entwickelt werden, die über einen längeren Zeitraum verfolgt werden können. Außerdem muss die Messbarkeit der Daten gewährleistet sein. Erst dann ist eine kontinuierliche Beobachtung von Entwicklungstendenzen möglich.
Weshalb haben Sie sich bei der Berichterstattung an den GRI-Richtlinien orientiert?
Heimann: Die Global Reporting Initiative (GRI) ist die bekannteste und wichtigste Initiative zur Bildung von Nachhaltigkeitsindikatoren auf internationaler Ebene, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen die sog. GRI-Kennzahlen entwickelte. Sie enthalten – neben den ökologischen und ökonomischen – auch gesellschaftliche Leistungsindikatoren. Die Einhaltung des Standards ist zwar freiwillig, doch folgen immer mehr Unternehmen und Organisationen in aller Welt dem zwischen allen relevanten Anspruchsgruppen vereinbarten Regelwerk. Damit wird zudem den Lesern des Berichts der Vergleich der Berichtsangaben mit denen anderer Organisationen und Unternehmen erleichtert.
Was sind die größten Nachhaltigkeitsherausforderungen für hessnatur?
Sommer: Die große Herausforderung der letzten Jahre, mit nachhaltigen Materialien einen vergleichbaren Attraktivitätsgrad wie im herkömmlichen Modebereich zu erzielen, ist weitestgehend Vergangenheit. Heute bieten die ökologischen Stoffe und Farben einem Designer fast alle Möglichkeiten, sodass es eigentlich keine Einschränkung mehr auf kreativer Seite gibt. Funktionsbekleidung für extremere Situationen hingegen, die komplett wasserdicht sein muss, ist heute mit ökofairer Mode noch nicht umsetzbar. Unsere aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit befasst sich jedoch bereits damit, ebenso wie mit den Themen Recycling und Product Footprint, der dem Verbraucher in naher Zukunft zu jedem hessntaur-Produkt Auskunft darüber geben soll, welche Ressourcen bei der Herstellung aufgewendet wurde. Diese Analyse bietet uns wiederum eine Chance zur Kosteneinsparung durch Ressourceneffizienz, wodurch ökologische und ökonomische Unternehmensziele in Einklang gebracht werden. Diese Versöhnung ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen entspricht unserer Definition von Nachhaltigkeit.
Während die Ökologie auf einem denkbar hohen Niveau angelangt ist, steckt das Thema sozialgerechte Herstellung noch in einer frühen Phase . Die Formulierung sogenannter Kernarbeitsnormen ist dabei eine Sache, die wirksame und flächendeckende Kontrolle dieser Standards eine andere. Darin sehe ich für den Markt die größte Herausforderung der kommenden Jahre, ebenso wie im Aufbau der notwendigen Kompetenz im Unternehmen und der festen Verankerung des Nachhaltigkeitsthemas im Managementsystem.
Weshalb ist Nachhaltigkeit nicht nur Sache einer einzelnen Abteilung, sondern vor allem eine Managementaufgabe, die zeigt, welchen Beitrag jeder einzelne Bereich der Organisation zu leisten hat, um die Nachhaltigkeitsstrategie bei sich umzusetzen?
Sommer: Ohne Überzeugung und entsprechende Entscheidungskompetenzen auf höchster Ebene bleibt das Thema eine Idee, die nie alle hierarchischen Ebenen des Unternehmens durchdringen und damit auch nicht das notwendige Umdenken bewirken kann.
Nachhaltigkeit beginnt als Chefsache, ist also eine Führungsaufgabe, die auf Augenhöhe in allen Bereichen wie Einkauf, Disposition, Qualitätssicherung und Kommunikation verankert und von allen Personen gelebt werden muss. Das dokumentiert auch detailliert unser „Bericht zur Nachhaltigkeit“. Damit trägt er vor allem auch innerhalb des Unternehmens zur Motivation und Identifikation der Mitarbeiter bei. Denn er signalisiert deutlich, dass Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung für hessnatur wesentliche Elemente der Unternehmenskultur sind.
Am 1. Juni meldete die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis den Kauf von hessnatur. Wo und wie zeigt sich das nachhaltige Interesse der Private Equity-Gesellschaft konkret an dem ursprünglich anthroposophisch geprägten Vorreiter im Bereich Ökomode?
Sommer: Die besonderen Werte und die Historie von hessnatur waren der Erwerbsgrund der Beteiligungsgesellschaft Capvis, die als Gesellschafterin die langfristige Arbeit von hessnatur in der Überzeugung unterstützt, dass immer mehr Konsumenten bewusst und verantwortungsvoll konsumieren wollen. Mit großem Respekt vor der geschaffenen und gelebten Vision des Gründers Heinz Hess möchte Capvis gemeinsam mit den Führungskräften und Mitarbeitern das Unternehmen am Standort Butzbach in seiner spezifischen Identität mit seinen Werten bewahren und perspektivisch mit Augenmaß weiter entwickeln. Damit erhält hessnatur die notwendige Sicherheit, Stabilität und Kontinuität für die weiteren Entwicklungsschritte in seiner erfolgreichen Firmengeschichte.
Was war die größte unternehmerische Herausforderung, die hessnatur jemals zu bewältigen hatte?
Sommer: Das war mit Sicherheit die Gründerzeit, als Dorothea und Heinz Hess aus dem Nichts heraus Öktotextilien auf den Markt brachten, mit nachhaltigen Materialen und einer entsprechenden giftfreien Verarbeitung. In der Gegenwart ist die steigende Anforderung nach Transparenz – z.B. die Offenlegung unserer Lieferanten – eine stetige Herausforderung. Diesem Wandel unterliegt auch das Konsumentenverhalten. Es ist ein klarer Trend zu erkennen, dass immer mehr Menschen online bestellen und dass das Internet immer häufiger dazu genutzt wird, sich über Produkte und Prozesse zu informieren, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird. Die Entwicklung vom Katalog zum Web ist ein ernstzunehmendes Thema für uns, das uns vor große Herausforderungen stellt.
Wie erfahren und integrieren Sie die Erwartungen der kritischen Stakeholder? Weshalb ist ein offener Stakeholderdialog wichtig für hessnatur?
Sommer: Der kritische Dialog mit Anspruchsgruppen bewirkt, dass neue Ansätze für sozialere oder ökologischere Strukturen entwickelt werden können. Er ist für uns ein Ansporn, unsere Pionierrolle weiterzuentwickeln. Stellvertretend für viele andere sei hier auf unsere Zusammenarbeit mit der „Kampagne für saubere Kleidung“ (Clean Clothes Campaign) verwiesen, einem Aktionsbündnis aus vielen verschiedenen Nichtregierungsorganisationen (NGO), die sich für gute Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie weltweit einsetzt. Nach Heinz Hess 2001 das Unternehmen verkauft hatte, nahm die CCC hessnatur ins Visier. Das Ergebnis unseres intensiven Dialogs war ein eigens entwickeltes neues Prüfsystem für mittelständische Unternehmen und der Beitritt von hessnatur zur holländischen Fair Wear Foundation – als damals erstes deutsches Unternehmen überhaupt. Die Basis für ein quantifizierbares Monitoringsystem zur Implementierung und Verbesserung von Sozialstandards war damit geschaffen.
Was gehört zu den Aufgaben des hessnatur-Beirats, und welche Personen sind Mitglied?
Sommer: Der Beirat begleitet das Unternehmen im Sinne eines aktiven Aufsichtsrates und ist Bindeglied zwischen Geschäftsführung und Gesellschafter. Die Beiratsmitglieder werden vom Gesellschafter in Abstimmung mit der Geschäftsführung ernannt. Dabei zielt die Besetzung darauf, die erforderlichen Kompetenzen komplementär zu gewährleisten. Neben der grundsätzlich erforderlichen wirtschaftlichen und unternehmerischen Erfahrung sind dies insbesondere ein tiefes Verständnis für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln sowie eine Expertise im Textil- und Modeumfeld. Alle zwei Monate tagt der Beirat, um wirtschaftliche und inhaltliche Themen vor allem langfristiger und strategischer Natur zu besprechen. Für das Geschäftsjahr 2012/2013 hat sich der Beirat von hessnatur neu konstituiert. Neuer Beiratsvorsitzender ist Prof. Götz W. Werner, Gründer und Gesellschafter der Handelsunternehmens dm Drogerie Markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang gewesen ist. Sein Lebenswerk zeichnet sich insbesondere durch sein unternehmerisches Konzept sowie durch sein wissenschaftliches und soziales Engagement aus. Der hessnatur-Beirat setzt sich darüber hinaus aus dem Modeexperten Vivek Batra sowie Daniel Flaig und Ricarda Demarmels von Capvis zusammen. Somit besteht er aus zwei Gesellschaftervertretern und zwei externen Mitgliedern.
In welchen ausgewählten Verbänden und Initiativen ist hessnatur Mitglied?
Heimann: 2005 trat hessnatur als erstes deutsches Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF) bei. Die Fair Wear Foundation hat es sich zum Ziel gesetzt, weltweit faire, gesetzliche und menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu fördern. Die Multistakeholder-Organisation setzt sich zusammen aus Gewerkschaft, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Herstellerverbänden, so kann eine breite Teilhabe aller Anspruchsgruppen am Verbesserungsprozess der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsherstellung garantiert werden. Als Gründungsmitglied des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN) arbeitet hessnatur daran, die eigenen Ansprüche und Leitsätze für nachhaltige Textilproduktion national und international zu manifestieren. Ferner ist hessnatur Mitglied im Einzelhandelsverband. Durch diese Mitgliedschaft wird eine jährliche Erhöhung der Gehälter im Tarifbereich gewährleistet.
Welche Hauptkanäle werden von hessnatur für den Dialog mit Anspruchsgruppen des Unternehmens genutzt?
Heimann: Dazu gehören die Kundenbetreuung von hessnatur, die Läden und das Internet (Onlineshop, Blog, Facebook und Twitter). Auch Gremien wie der Kundenrat und Zusammenkünfte wie Round Table-Gespräche mit Kunden, Mitgliederversammlungen wie das Multistakeholder-Meeting mit der FWF einmal im Jahr, Beiratstreffen und Mitarbeiterversammlungen sind wichtige Kommunikationswege. Die Kommunikation mit Medien und Meinungsführern wird über die Mitarbeiter des Bereichs PR & Social Media sichergestellt. Durch die Kundenbetreuung und die zweimal im Jahr durchgeführte Kundenbefragung können Trends analysiert werden und auf Anmerkungen der Anspruchsgruppen gezielt reagiert werden. Ergebnisse und wichtige Erkenntnisse aus den Dialogen mit den Anspruchsgruppen werden für die Geschäftsleitung und -führung zeitnah aufbereitet, so dass sie ebenfalls Anteil an der Kommunikation nehmen und Feedback in die langfristige Ausrichtung von hessnatur mit einbeziehen können.
Besonderen Wert legen Sie auf die Meinung Ihrer Kunden. Um einen regen Informationsaustausch sicherzustellen, wurde im Berichtsjahr 2011/12 ein hessnatur-Kundenrat ins Leben gerufen. Welche Motivation steckt dahinter?
Sommer: Damit will hessnatur seine Kunden stärker an der Weiterentwicklung des Unternehmens, an der Einhaltung und dem Ausbau der hessnatur-Standards sowie dem kontinuierlichen Streben nach Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie teilhaben lassen. Das Konzept sieht ein Kundenparlament mit 200 ehrenamtlichen Mitgliedern und ein daraus zu wählendes Sprechergremium von 12 Personen vor. Sie erhalten wichtige Informationen vorab zu und tauschen sich persönlich mit der Geschäftsführung und Mitarbeitern von hessnatur aus. Mitglieder des Kundenrats lernen Projekte und Produktionsstätten kennen und erfahren mehr über die besonderen ökologischen und sozialen Richtlinien bei hessnatur. Nebst Vertrauensbildung, der Steigerung zur Transparenz und Glaubwürdigkeit von hessnatur, wird der Kundenrat vor allem ein Sprachorgan zum Austausch und Dialog zwischen Kunden und Geschäftsleitung von hessnatur darstellen. Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge des Kundenrats sollen dann sorgfältig vom hessnatur-Management auf Umsetzbarkeit im Alltagsgeschäft geprüft werden und können zu strategischen und operativen Entscheidungen führen. Die Kundenräte werden somit Vertrauenspersonen, Inputgeber und Beobachter.
Das Verhalten der Kunden bei der Produktnutzung (und die damit verbundene Klimawirkung) ist nur begrenzt beeinflussbar. Inwiefern unterstützt hessnatur die Kunden durch Informationen für umweltschonendes verhalten und nachhaltigen Konsum?
Heimann: Zu jedem Produkt von hessnatur findet der Verbraucher im Katalog oder Internet genaue Informationen zur Herstellung, z.B. zu den eingesetzten Farbstoffen, Materialien und Ausrüstungsverfahren. Im Rahmen unseres Textillexikons und über unsere Beratungshotline kann der Konsument sich darüber hinaus umfassend zur Textilpflege und unseren eigens entwickelten Wasch- und Pflegemitteln informieren. Zudem ist das Thema „nachhaltiger Konsum“ fest in unserer Unternehmenskommunikation verankert, was von dem Verbraucherportal wegreen aktuell erst wieder positiv bewertet wurde unter wegreen.de/profile/hess-natur/de/nachhaltigkeit.
Für hessnatur ist Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis. Weshalb ist das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens ein fester Bestandteil der hessnatur-Geschäftsstrategie?
Sommer: Es bedeutet für uns nicht nur ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, sondern auch ökonomisch korrekt zu handeln. Nur wenn das Unternehmen langfristig erfolgreich wirtschaftet, kann es Sinn stiften und von Nutzen für Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gesellschaft und Eigentümer sein. Folglich müssen zu einem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen alle Ebenen der Verantwortung gehören: ökologische, soziale und ökonomische. Dabei achtet hessnatur darauf, die ökonomische Verantwortung den Feldern Ökologie und Soziales gleichzustellen und sie nicht über diese zu stellen. Teil dieser ökonomischen Verantwortung ist unter anderem eine Intensivierung der Liquiditätssteuerung, um weiterhin hohen Innenfinanzierungsanteil sicherzustellen. Die Erreichung der Ziele ist Voraussetzung für eine sichere und langfristige Entwicklung der Gesellschaft. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zeichnet sich also durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, um allen drei Säulen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden als auch in jedem einzelnen Bereich verantwortlich und vorausschauend zu handeln.
Wie werden die Ziele der Unternehmensstrategie überprüft?
Sommer: Regelmäßige Status Quo-Analysen dienen als Basis für die Entscheidung, in welche Richtung sich das Unternehmen nachhaltig weiterentwickeln will. Die Stoßrichtung ist klar formuliert: Ausbau der strategischen Markenentwicklung, gemeinsam mit den Mitarbeitern und in enger Verzahnung und Kommunikation mit den Kunden des Unternehmens. Damit einhergehend die Zielgruppen- und Sortimentserweiterung und die Erhöhung der Markenbekanntheit. Die Distribution über neue Vertriebskanäle und eine stärkere Internationalisierung der Marke sind ebenfalls geplant und zahlen auf die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung ein: dem steigenden internationalen Interesse an nachhaltiger Mode und die Entwicklung hin zu einem „sanften“ und bewussten Konsum.
Wie wird Nachhaltigkeit persönlich von Ihnen (vor)gelebt?
Sommer: Wer sich für Nachhaltigkeit einsetzt, möchte das natürlich auch an seine Kinder weitergeben. Meine Familie und ich sind selbst um einen nachhaltigen Lebensstil bemüht, in dem der bewusste Konsum, aber auch das Thema Ökotextilien eine wichtige Rolle spielen. Kinder lernen vor allem durch Nachahmung, deshalb ist die Vorbildfunktion der Eltern nicht zu unterschätzen. Aber auch als Geschäftsführer von hessnatur haben wir eine besondere Verantwortung, die beim Umgang mit den Mitarbeitern beginnt und bis zur Dienstwagenregelung reicht.
Zum Unternehmen
hessnatur ist der größte Anbieter für natürliche Mode im deutschsprachigen Raum und gilt als Vorreiter für ökologische und soziale Standards in der Textilproduktion. Das 1976 gegründete Unternehmen brachte die erste natürliche Babykollektion auf den Markt, kleidete Anfang der 1980er Jahre die Grünen ein und baute 1991 die weltweit erste Bio-Baumwolle an. Heute ist hessnatur mit nahezu einer Million Kunden und insgesamt 334 Mitarbeitern Deutschlands größtes Naturmodelabel, das neben seinem Versandgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz Läden in Hamburg, Butzbach und München betreibt. hessnatur hat seit seiner Unternehmensgründung 1976 durch vielfältige Maßnahmen entlang der textilen Wertschöpfungskette Kleidung über drei Jahrzehnte hinweg ökologisch optimiert und durch die Initiierung des weltweit ersten Anbauprojekts für Bio-Baumwolle und ähnlich innovativer Projekte Impulse geschaffen, an denen sich der konventionelle Markt orientiert. Heute umfassen die hessnatur- Richtlinien den gesamten Herstellungsprozess -vom Anbau der Faser bis hin zum fertigen Kleidungsstück- und zählen zu den besten im internationalen Vergleich.
Als größter Anbieter für Naturtextilien im deutschsprachigen Raum und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises entwickelt das Unternehmen nicht nur innovative Lösungen, sondern fördert über den Studiengang „Sustainability in Fashion“ an der ESMOD-Berlin und die jährliche Vergabe des Humanity in Fashion Award auch aktiv die Aus- und Weiterbildung nachfolgender Generationen.
Das Interview führte Dr. Alexandra Hildebrandt, Wirtschaftsexpertin und DFB-Nachhaltigkeitsbeauftragte (Kommission Nachhaltigkeit)